Für ein lebenswertes Ingolstadt

Willkommen auf meiner Kampagnenseite zur Kommunalwahl 2026! Als Ingenieur für Energietechnik und Mitglied der Ingolstädter Grünen kämpfe ich dafür, dass unser Ingolstadt klimafreundlich, sozial gerecht und demokratisch bleibt. Die Energie‑ und Klimakrise verlangt entschlossenes Handeln, gleichzeitig darf niemand zurückgelassen werden.

Wofür ich stehe:

  • Klimaschutz & Energie: Klimaschutz muss sozial gerecht gestaltet werden; hohe energetische Standards im sozialen Wohnungsbau senken langfristig die Nebenkosten.
  • Soziale Gerechtigkeit: Wohnraum, öffentlicher Nahverkehr und Bildung sollen für alle zugänglich sein.
  • Inklusion & Vielfalt: Mehr als die Hälfte unserer Mitbürger:innen hat einen Migrationshintergrund. Begegnungsräume stärken das Miteinander.
  • Demokratie & Zusammenhalt: Wir treten entschieden gegen Ausgrenzung und Gewalt ein.

Diese Themen verbinden Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Gemeinsam können wir Ingolstadt zu einer Stadt machen, in der sich alle Menschen wohlfühlen.

Klima & Energie

Die Klimakrise spüren wir auch in Ingolstadt: Hitzeperioden, Starkregen und überlastete Infrastruktur. Es reicht nicht aus, nur das Klima zu schützen – wir müssen uns auch auf die Folgen vorbereiten.

Klimaanpassung: Mehr Grünflächen, Schattenplätze, klimaresistente Quartiere und ein Katastrophenschutz, der auf lokale Risiken reagiert.

Sozial gerechte Energiewende: Klimaschutz kann nur erfolgreich sein, wenn ärmere Menschen entlastet werden. Energetische Standards im sozialen Wohnungsbau senken langfristig die Nebenkosten.

Keine Rolle rückwärts: Als Energietechnikingenieur lehne ich einen Wiedereinstieg in Atom- oder Kohlekraft ab. Stattdessen brauchen wir erneuerbare Energien, Netzausbau und Bürgerenergie‑Genossenschaften.

Mobilität

Soziale Gerechtigkeit umfasst auch Mobilität. Ich setze mich ein für:

Starken ÖPNV:

Stadt-Umland-Busse und Ringlinien sollen häufiger, zuverlässiger und günstiger fahren; ergänzt werden sie durch E-Shuttles und autonome Minibusse.

Sichere Rad- und Fußwege: Fahrradschnellwege, eine Ost-West-Fahrradbrücke und barrierefreie Gehwege fördern Umweltfreundlichkeit und Inklusion.

Mehr Elektromobilität: Ladeinfrastruktur, Carsharing-Hubs und eine Mobilitäts-App verbinden alle Verkehrsmittel und machen E‑Autos attraktiver.

Antidiskriminierung & Demokratie

Ich bin Sprecher bei „Ingolstadt ist bunt“ und engagiere mich für eine starke Zivilgesellschaft. Extremismus und Fremdenhass dürfen nicht normalisiert werden. Unsere Demokratie lebt von Vielfalt – darum brauchen wir Beratungs- und Begegnungszentren, anonyme Bewerbungsverfahren und Veranstaltungen wie Pride-Paraden.

Demokratie stärken:

Offene Foren, Beteiligung und Transparenz binden Bürger:innen ein und verhindern Ausgrenzung.

Aktionsplan gegen Diskriminierung:

Queere Beratungsstellen werden ausgebaut, eine Meldestelle eingerichtet und die Verwaltung geschult.

Vielfalt sichtbar machen:

Pride-Paraden, interkulturelle Wochen und Antisemitismus-Prävention fördern Respekt.

Soziales & Integration

„In Ingolstadt droht uns ein sozialer Kahlschlag“ – deshalb kämpfe ich für Gerechtigkeit:

Bezahlbares Wohnen & Bildung:

Wir wandeln Leerstände in Wohnraum um, schaffen eine Wohnungstauschbörse und finanzieren Kitas und Schulen fair.

Barrierefreie Stadt:

Gebäude, Spielplätze und Wege werden von Beginn an barrierefrei geplant; Inklusion ist ein Grundrecht und kein Luxus.

Vielfalt fördern:

Über die Hälfte der Ingolstädter:innen hat eine Migrationsgeschichte. Wir brauchen Begegnungsorte, Sprach‑ und Integrationsangebote. „Mit Menschen reden statt über sie“.

Lebenswerte Stadt & Wirtschaft

Eine attraktive Infrastruktur ist wichtig, um Unternehmen und Arbeitsplätze nach Ingolstadt zu holen. Wenn Unternehmen zwischen München und Ingolstadt wählen, schauen sie auch darauf, wie es ihren Mitarbeitenden vor Ort geht. Deshalb setze ich mich für eine lebenswerte Stadt mit Grünflächen, lebendiger Kultur, klimafreundlichen Quartieren und digitaler Infrastruktur ein.

Innenstadt beleben:

Pop-Up-Nutzungen in leerstehenden Gebäuden, Trinkbrunnen, öffentliche WCs und schattige Sitzplätze schaffen Aufenthaltsqualität.

Grüne Quartiere:

Dachgärten, Cool Roofs, Fassadenbegrünungen und ein starker Hochwasserschutz sind Bausteine einer nachhaltigen Stadtplanung.

Lokale Wirtschaft stärken:

Attraktive Rahmenbedingungen locken neue Unternehmen; Bürger:innen und Betriebe zeigen im Fortschrittsbericht, wie viel möglich ist.

Digitalisierung & Bildung

Bildung muss alle mitnehmen. Schulen brauchen moderne Ausstattung, und digitale Verwaltungsdienste erleichtern den Alltag. Breitbandausbau und kostenlose WLAN‑Hotspots sind zentrale Standortfaktoren.

Junge Stimmen stärken:

das Jugendparlament, Jugendhearings und kulturelle Angebote geben der Jugend eine echte Stimme in der Stadtpolitik.

Faire Startbedingungen:

Einkommensabhängige Kita-Gebühren und frühe Förderung geben jedem Kind die gleichen Chancen.

Moderne Schulen:

IT-Beauftragte, saubere Klassen und kostenlose Bildungsorte wie VHS und Bibliothek gehören dazu.

Letzte Bilder